Datenschutzerklärung

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetzes:

Katana Frankfurt e.V.
1. Dojo für Kendo in Frankfurt am Main
Nördlinger Weg 12
65931 Frankfurt am Main

Erfassung von Daten

Durch den Besuch der Webseite des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann

Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

Personenbezogene Daten

Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert. Auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google daher innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Facebook Plugin

Diese Webseite nutzt Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden. Nutzer unserer Webseite, auf der das Facebook-Plugin („Gefällt mir“-Button) installiert ist, werden hiermit darauf hingewiesen, dass durch das Plugin eine Verbindung zu Facebook aufgebaut wird, wodurch eine Übermittlung an Ihren Browser durchgeführt wird, damit das Plugin auf der Webseite erscheint.
Des Weiteren werden durch die Nutzung Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Webseitenbesuche auf unserer Homepage enthalten. Dies hat für eingeloggte Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten Ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden.

Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen (z.B. durch das Klicken auf den „Gefällt mir“ Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion), werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen.

Weitere Information bezüglich der Datennutzung durch Facebook entnehmen Sie bitte den datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Facebook unter:
http://de-de.facebook.com/policy.php

Cookies

Unsere Webseite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die vom Server einer Webseite auf Ihren Rechner übertragen werden. Bestimmte Daten wie IP-Adresse, Browser, Betriebssystem und Internet Verbindung werden dabei übertragen.

Cookies starten keine Programme und übertragen keine Viren. Die durch Cookies gesammelten Informationen dienen dazu, Ihnen die Navigation zu erleichtern und die Anzeige unserer Webseiten zu optimieren.

Daten, die von uns erfasst werden, werden niemals ohne Ihre Einwilligung an Daten an Dritte weitergegeben oder mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Die Verwendung von Cookies kann über Einstellungen in ihrem Browser verhindert werden. In den Erläuterungen zu Ihrem Internetbrowsers finden Sie Informationen darüber, wie man diese Einstellungen verändern kann. Einzelne Funktionen unserer Website können unter Umständen nicht richtig funktionieren, wenn die Verwendung von Cookies desaktiviert ist.

Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie können zu jedem Zeitpunkt Informationen über Ihre bei uns gespeicherten Daten erbitten. Diese können auch berichtigt, gesperrt oder, sofern die vorgeschriebene Zeiträume der Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung abgelaufen sind, gelöscht werden. Unser Datenschutzmitarbeiter hilft Ihnen bei allen entsprechenden Fragen. Seine Kontaktdaten finden Sie weiter unten.

Gesperrte Daten werden in einer speziellen Sperrdatei zu Kontrollzwecken verwahrt. Wenn die gesetzliche Archivierungsverpflichtung abgelaufen ist können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Innerhalb der Archivierungsverpflichtung können wir Ihre Daten auf Wunsch sperren.

Änderungen oder Widerruf von Einwilligungen können durch eine Mitteilung an uns vorgenommen werden. Dies ist auch für zukünftige Aktionen möglich.

Änderung der Datenschutzbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung können in unregelmäßigen Abständen angepasst werden, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen, z. B. bei der Einfügung neuer Angebote. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann automatisch die neue Datenschutzerklärung.

20. Tengu Cup (10.06-11.06)

Zum 20. mal hat am 10. Juni 2017 Katana Frankfurt den Tengu-Cup ausgerichtet. Jedes Jahr zieht dieses Turnier Kendoka aus der ganzen Welt an.
Der Katana Vorstand möchte sich hiermit bei allen Teilnehmern, Schiedrichtern und den vielen Helfern für ein erfolgreiches und schönes Turnier bedanken. Außerdem wünscht Katana allen Dan- und Kyu-Prüflingen, die am Sonntag ihre Prüfungen bestanden haben, einen herzlichen Glückwunsch.

Bilder zum Tengu Cup 2017 findet Ihr >HIER<

Kinder- und Jugendtraining

Für das Training der Kinder und Jugendlichen stehen erfahrene Trainer zur Verfügung, die das Training in kleinen Gruppen leiten. Im Training legen wir Wert darauf den Kindern neben den Techniken des Kendo auch schon früh das richtige Verhalten im Dojo beizubringen. Durch das Training werden langfristig Koordination, Ausdauer und Schnelligkeit verbessert. Aber wie man sieht, kommt der Spaß nicht zu kurz.

In den letzten Jahren sind aus unseren Kindergruppen immer wieder Mitglieder des Deutschen Nationalteams entwachsen, die erfolgreich an Deutschen, Europäischen und sogar Weltmeisterschaften teilnehmen.

Das Training ist für Kinder ab 7 und Jugendliche im Alter von 14-18 geeignet. Die aktuellen Trainingszeiten erfahren Sie unter Training.

Wer mit Kendo beginnen möchte, dem stehen zweimal im Jahr Anfängertermine zur Verfügung. Ein Beginn des Trainings außerhalb dieser Anfängertermine ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.

Natürlich kann man sich das Kendotraining vorab einmal anschauen, nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.

Kinderfeste

Um sich auch außerhalb des Trainings besser kennen zu lernen, organisieren wir zwei Mal im Jahr kleine Feste zu denen auch die Eltern herzlich willkommen sind.

Im Sommer gibt es kurz vor den Sommerferien ein Grillfest.

Im Winter eine Weihnachtsfeier mit kleinen Geschenken und großen Plätzchen.

Die jeweiligen Termine werden im Training angekündigt und stehen zusätzlich auch in den Rubriken News und Termine.

Kinder- und Jugendturniere

Regelmäßig werden vom Verein aus Fahrten zu Kinder und Jugendturnieren organisiert. Dazu zählen der Jugendcup, der Düsseldorf Jugendcup, die Hessische Jugendmeisterschaft sowie die Deutsche Jugendmeisterschaft.

Sobald die Kinder und Jugendlichen fortgeschritten genug sind, um an Turnieren teilzunehmen, erfolgt die Ankündigung im Training. Die Teilnahme ist selbstverständlich kein Muss.

HR Beitrag

Der Beitrag kann im Sendungsarchiv der Hessenschau angeschaut werden. Der Beitrag zu Katana Frankfurt startet bei 13:20 min.

Hessenschau-Beitrag

Hessenschau Beitrag zu unseren Verein

Am Di (26.01.2016) hatten wir im Training Besuch von der Hessenschau, die einige Aufnahmen und Interviews für einen Kendobeitrag gemacht haben.

Der Beitrag soll heute (28.01.2016) um 19:30h in der Hessenschau (HR) augestrahlt werden. Es kann aber sein, dass sich der Beitrag auf einen anderen Tag verschiebt, wenn aktuelle Nachrichten dazwischen kommen sollten.

Wer den Beitrag gerne sehen möchte, aber dazu keine Zeit hat, kann sich den Beitrag nach der Ausstrahlung jederzeit auf der Webseite der Hesseschau ansehen.

http://hessenschau.de/tv-sendung/sendungsarchiv/index.html

Tengu Cup ENTWURF

deutsch english

 

Zum 19. Mal findet in diesem Jahr der Tengu-Cup in Frankfurt statt. Auch in diesem Jahr werden wir in Frankfurt-Kalbach wieder mit Kendoka aus dem In- und Ausland zusammenkommen und am Samstag den 18. Juni die Besten Kämpfer der verschiedenen Kategorien ermitteln. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/innen aus vielen Ländern und ein hochkarätiges Starterfeld.

Die Ausschreibung findet ihr über den folgenden Link: Ausschreibung Tengu-Cup 2016 D

ANMELDUNG

 

Am Sonntag den 19. Juni besteht die Möglichkeit Kyu-Prüfungen und Dan-Prüfungen (bis zum 5. Dan) abzulegen. Außerdem werden wir an diesem Tag auch ein gemeinsames Training und Ji-Geiko machen.

Katana wünscht Euch allen viel Spaß und viel Erfolg beim Tengu-Cup 2016

Angemeldete Teilnehmer

ID Vorname Nachname Verein
1 Brandon-lee Coskey San Kawa

19. Tengu Cup (18.06-19.06)

Zum 19. mal hat am 18. Juni 2016 Katana Frankfurt den Tengu-Cup ausgerichtet. Jedes Jahr zieht dieses Turnier Kendoka aus der ganzen Welt an.
Der Katana Vorstand möchte sich hiermit bei allen Teilnehmern, Schiedrichtern und den vielen Helfern für ein erfolgreiches und schönes Turnier bedanken. Außerdem wünscht Katana allen Dan- und Kyu-Prüflingen, die am Sonntag ihre Prüfungen bestanden haben, einen herzlichen Glückwunsch.

Bilder zum Tengu Cup 2016 findet Ihr >HIER<


tengu cup 2016 result

Was bedeutet Kendo?

Das Wort Kendo ist japanischen Ursprungs und bedeutet Weg des Schwertes.

Weg hieß ursprünglich einfach Lebensweg. Dem Weg des Schwertes zu folgen, bedeutete damals, sein täglich Brot durch die Handhabung des Schwertes zu erwerben, also der Kriegerkaste anzugehören. Allein deren Mitgliedern war das Tragen eines Schwertes gestattet. Eine spätere buddhistische Durchdringung des Weges als Weg zur Erleuchtung oder Weg zur eigenen Vervollkommnung führte nicht zu einem Widerspruch. Der ursprüngliche Begriff wurde vielmehr im ständigen, reflektierenden Umgang mit dem Tod erweitert. Miyamoto Musashi (1564-1645, im Bild mit zwei Bokken), der gemäß der Überlieferung durch die Praxis der Schwertkunst zur Erleuchtung gelangte, betont immer wieder, wie wichtig die unablässige Übung bis zur Vervollkommnung ist.

Schwert ist gleichbedeutend mit Katana, der leicht gekrümmten, nur auf der konvexen Seite scharfen japanischen Klinge, die als bisher nicht wieder erreichter Höhepunkt der Schmiedekunst gilt. Das Katana war extrem scharf: um einen Gegner von oben bis unten zu zerteilen, war kaum Körperkraft zum Schneiden nötig, sondern lediglich die saubere Führung der Klinge und das Halten der Schnittlinie.

Geschichte

Das heutige Kendo wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelt. Es entstand die Kendo-Rüstung, bestehend aus Men (Helm), Kote (Handschuhe), Do (Brustpanzer) und Tare (Hüftschutz), sowie dem Fechtschwert aus Bambus, dem Shinai. Das praktische Training sowie das Wettkampf-Training bestand nun nicht mehr im alleinigen Erlernen der Kata-Formen, sondern wurde zusätzlich sportlichen Regeln unterstellt. Die Rüstung schützt die erlaubten Trefferflächen. Kendo, obwohl ein Vollkontaktkampf, ist eine der Sportarten mit dem geringsten Verletzungsrisiko. 1911 führte man Kendo erstmals als offiziellen Schulsport für alle Gymnasien ein und legte damit den Grundstein für das moderne Kendo.

1912 erarbeitete der japanische Budo-Bund eine Vereinheitlichung der bis dahin gültigen Kata-Formen und reduzierte deren Vielzahl auf die noch heute üblichen 10 Grundformen, die Nihon-Kendo-Kata. Nach und nach wurde Kendo so modernisiert, daß es als Nationalsport allgemein so verbreitet war, dass es im 2. Weltkrieg auch für militärische Zwecke eingesetzt wurde – darum wurde es nach dem Krieg von den Alliierten verboten. Mit dem Friedensvertrag im Jahre 1951 und der damit verbundenen Wiedergewinnung der Unabhängigkeit fiel dieses Verbot weg. Im Oktober 1952 rief man den neuen japanischen Kendo-Bund ins Leben. Vom Staat wurde Kendo zunächst jedoch sehr zurückhaltend gefördert und war erst Anfang der sechziger Jahre wieder Budo-Pflichtfach an den Schulen.

Neben den aufgezeichneten Lehrinhalten einer Schule entwickelte sich die Tradition der kuden oder mündlichen Überlieferung, die die tieferen Lehren eine Schule beinhaltete und nur mündlich vom Lehrer an den Schüler weitergegeben wurde. Diese Tradition ist bei einigen Schulen bis zur heutigen Tage ungebrochen.

Ab dem 17. Jahrhundert war Kendo ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung der Samurai, der japanischen Ritter. Zu jener Zeit verschmolz Kendo mit dem Begriff des Bushido (Weg des Kriegers), einem wichtigen Bestandteil der japanischen Geistesgeschichte, und beanspruchte neben der reinen Technik auch die Ausbildung einer geistigen Kraft. Die Verschmelzung des Kendo mit der Lehre des Buddhismus, aber auch mit der des Konfuzianismus fand darin seinen Höhepunkt. Das bedeutete für die Erziehung des Samurai, jetzt auch Ziele wie Menschenliebe, Gerechtigkeit, Höflichkeit, Klugheit und Loyalität anzustreben.

Modernes Kendo

Im Jahre 1911 führte man Kendo erstmals als offiziellen Schulsport für alle Gymnasien ein und legte damit den Grundstein für das moderne Kendo. 1912 erarbeitete der japanische Budo-Bund eine Vereinheitlichung der bis dahin gültigen Kata-Formen und reduzierte deren Vielzahl auf die noch heute üblichen 10 Grundformen, die Nihon-Kendo-Kata. Nach und nach wurde Kendo so modernisiert, daß es als Nationalsport allgemeine Verbreitung finden konnte. Kendo wurde in den Dienst des Militarismus gestellt, der schließlich im 2. Weltkrieg gipfelte, und als Konsequenz nach dem Krieg von den Alliierten verboten. Mit dem Friedensvertrag im Jahre 1951 und der damit verbundenen Wiedergewinnung der Unabhängigkeit fiel dieses Verbot weg.

Auch Kinder und Frauen begannen nun, Kendo zu erlernen. Darüber hinaus wurde Kendo auch außerhalb Japans immer populärer und von hunderttausenden Aktiven in zahlreichen Ländern praktiziert. Diese Internationalisierung fand u.a. ihren Ausdruck in den Weltmeisterschaften, die alle drei Jahre von der FIK (International Kendo Federation) organisiert werden. Kendo, eine nicht geschlechts- oder altersgebundene Kampfsportart, ist heute nicht nur in Japan, sondern auch in anderen Ländern weit verbreitet.

Auch in der Bundesrepublik setzt sich der Kendo-Sport allmählich durch; Fähige Kämpfer konnten sich durch ihre Leistungen bei deutschen sowie Europa- und Weltmeisterschaften behaupten. So sehr es auch sportlichen bzw. modernen Charakter angenommen hat, ist es wichtig, Kendo in seiner entwicklungsspezifischen Eigenart zu verstehen und dieses Verständnis dann in den Kampf einzubringen – auch die dem japanischen Rittergeist so vertrauten psychologischen Moment wie Direktheit, Willenseinheit, spontane Entscheidungs- und Vollzugsfähigkeit sind Inhalte, die für unser heutiges Leben von gleichbedeutender Aktualität sind und uns vom modernen Kendo vermittelt werden können.

Tengu Cup Anmeldung Zuschauer


Warning: A non-numeric value encountered in /homepages/15/d130331485/htdocs/wp-content/plugins/Katana/TenguCupFormular/anmeldung_zuschauer.php on line 60
Übernachtung
Vorname: Nachname: Barbeque Vegetarisch Fr/Sa Sa/So

 

Anmeldung für Zuschauer (Eintritt frei)



Anzahl der Zuschauer:



E-Mail: